HELP FM – Der Selbsthilfe-Podcast
Selbsthilfe-Themen in einem Podcast?
Ja, das geht!
Nach einer Ideenfindungsphase wagte das Potsdamer Selbsthilfekontaktzentrum SEKIZ neue mediale Wege und gab zuerst im Radio gemeinsam mit dem damaligen Partnersender 14482 Babelsberg Hitradio am 10. Januar 2013 den Startschuss für die damals wöchentliche Sendung HELP FM. Seitdem haben die ehrenamtlichen Radioreporterinnen und Radioreporter regelmäßig über eigene Problemfelder, psychische wie chronische Krankheitsbilder, Süchte oder allgemeine Selbsthilfethemen berichtet. Seit 2020 produziert das SEKIZ die Sendungen in Form eines Podcasts selbst und veröffentlicht neue Folgen alle 14 Tage auf den gängigen Podcast-Plattformen...
Sie sind in der Selbsthilfe aktiv und wollen über Ihre Gruppe, Ihre Themen berichten oder Ihre ganz persönliche Geschichte erzählen, um anderen Mut zu machen? Dann kontaktieren Sie uns.

Oliver Geldener
Projektleiter
Unsere aktuelle Folge:
#89: Nur nicht schwarz sehen! Blind oder sehbehindert und trotzdem erfolgreich im Leben
Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist … zum Beispiel gelb. So geht ein beliebtes altes Kinderspiel. Doch was, wenn das Gegenüber alles nur schwarz oder grau sieht, weil es gar nichts oder fast gar nichts sieht? Dann ist die Welt nicht immer nur schön und bunt, dann müssen erst einmal die vielfältigsten Probleme im Alltag gemeistert werden. Denn wir Menschen orientieren uns maßgeblich über das Sehen in unserer Umwelt, das Auge ist unser stärkstes Sinnesorgan. Fällt die Sehkraft aus, müssen die Betroffenen mühsam lernen, sich über das Hören und Tasten im Leben zurecht zu finden.
In Potsdam ist das Sozialwerk seit 1990 die zentrale Anlaufstelle für Blinde und Sehbehinderte. Sie berät Betroffene, gibt Tipps für die Orientierung im Alltag und setzt sich auf kommunaler wie Landesebene für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein. Ein wichtiges Thema dabei ist neben der Erhöhung des monatlichen Blindengeldes die Verkehrssicherheit auf Gehwegen und an Kreuzungen sowie die Hilfe bei der Beantragung von Mitteln bzw. bei Widerspruchsverfahren.
Häufig leiden die Betroffenen seit ihrer Geburt unter der Sehbehinderung.
Unser heutiger Gast zeigt, dass man dennoch ein beruflich erfolgreiches und privat erfülltes Leben führen kann. Darüber hinaus sprechen wir mit ihm über seine Arbeit im Sozialwerk Potsdam, warum die Digitalisierung für Blinde viele Vorteile bringt und mit welchen einfachen Selbsthilfe-Tipps der Alltag verbessert werden kann. Auch wer nichts oder wenig sieht, muss nicht schwarz sehen!
Gast: Michael Mehlmann, Leiter der Beratungsstelle für Blinde und
Sehbehinderte beim Sozialwerk Potsdam
Moderation: Oliver Geldener
Web: www.sozialwerk-potsdam.de
Nächster Podcast: 29.09.23
Die Podcasts sind abrufbar unter
Hintergrundgeschichte
HELP FM ist seit dem Start kontinuierlich gewachsen
Von 2015 bis 2019 wurde HELP FM in Potsdam neben Internet und Kabel zusätzlich auch auf UKW ausgestrahlt, ein Imagegewinn natürlich auch für die Selbsthilfe allgemein.
Von Anfang an wurde das Projekt von Partnern und Förderern begleitet. So haben den generellen Start zunächst eine Förderung aus Lottomitteln des Landes Brandenburg sowie der Aktion Mensch ermöglicht. Später konnte HELP FM seit 2013 verschiedene Krankenkassen wie die TK, IKK sowie vor allem die AOK Nordost als Projektpartner gewinnen.
2020 dann wurde HELP FM komplett auf Podcast-Produktion umgestellt. Bereits zuvor waren die Wortbeiträge im Anschluss an die terrestrische Ausstrahlung im Internet veröffentlicht worden, so dass die Hörer bereits an das Online-Angebot gewöhnt warten.
Auch in der Herangehensweise änderte sich nicht viel
Nach wie vor wird HELP FM von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam aus dem Selbsthilfebereich unter professioneller Begleitung produziert. Allerdings können die Themen nun vertieft werden, da es im Gegensatz zur Ausstrahlung im Format-Radio keine Längenbegrenzung mehr gibt. Dank einer eigenen Hörfunktechnik produziert das SEKIZ die Sendungen nun selbst und lädt diese alle 14 Tage auf den gängigen Podcast-Plattformen im Internet hoch.